Kryptowährungen im Ertragsteuerrecht Handel mit Kryptowährungen Die Gleichstellung von sämtlichen Kryptowährungen mit anderen Wirtschaftsgütern hat zur Folge, dass der Handel mit diesen einkommensteuerrechtlich grundsätzlich zu privaten Veräußerungsgeschäften nach § 23 EStG führt. Wer also … [Weiterlesen...]
Umsatzsteuer: Gutscheine
Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen Seit 01.01.2019 sind die umsatzsteuerrechtlichen Folgen der Verwendung von Gutscheinen durch einen Unternehmer gesetzlich definiert. Nun hat die Finanzverwaltung sich zur Auslegung der Regelungen geäußert. Die nachfolgend dargestellten … [Weiterlesen...]
Steueranmeldung bei Rechteüberlassung
Steueranmeldung bei Rechteüberlassung Im Ausland ansässige Steuerpflichtige werden unter bestimmten Voraussetzungen im Inland beschränkt steuerpflichtig. Bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung im Inland, bei Veräußerung von Rechten, die im Inland belegen oder in ein inländisches … [Weiterlesen...]
Förderung von Elektromobilität
Förderung der Elektromobilität Die Finanzverwaltung hat nochmals Stellung zu Begünstigungen im Zusammenhang mit der steuerlichen Förderung von Elektromobilität genommen. Verlängerung steuerlicher Vergünstigungen Bereits seit 2017 sind das Aufladen eines Elektro- oder Hybridelektrofahrzeugs … [Weiterlesen...]
Umsatzsteuer: Rückwirkung der Rechnungsberichtigung
Schreiben zur Rückwirkung der Rechnungsberichtigung Das Bundesministerium der Finanzen ein Schreiben zur Rückwirkung der Rechnungsberichtigung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Ausstellung und zum Vorsteuerabzug ohne Besitz einer ordnungsmäßigen Rechnung veröffentlicht. Das Thema war in den … [Weiterlesen...]
Arbeitgeber: Erstattung bei Quarantäne
Erstattungsanspruch bei Lohnfortzahlung wegen einer Quarantäne Arbeitgeber haben bei der Lohnfortzahlung aufgrund einer wegen Covid-19 angeordneten Quarantäne einen Erstattungsanspruch. Erstattungsanspruch des Arbeitgebers Falls ein Arbeitnehmer aufgrund einer Infektion an Covid-19 sich in … [Weiterlesen...]
Kurzinfo Mindestlohn
Kurzinfo Mindestlohn Der Mindestlohn wird stufenweise angehoben und beträgt: EUR 10,45 ab 01.07.2022 EUR 9,82 ab 01.01.2022 EUR 9,60 ab 01.07.2021 EUR 9,50 ab 01.01.2021 EUR 9,35 ab 01.01.2020 EUR 9,19 ab 01.01.2019 EUR 8,84 ab 01.01.2017 EUR 8,50 ab … [Weiterlesen...]
Antrag auf Überbrückungsgeld
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Antrag auf Überbrückungsgeld Bereits seit dem 13. Juli 2020 beantragen wir als Steuerberater für unsere Mandanten die Überbrückungshilfe. Wir prüfen für Sie die Voraussetzungen, stellen den Antrag und bei Bewilligung wird unser Honorar mit bis zu 80 Prozent … [Weiterlesen...]
Beratungsförderung
Beratung mit BAFA-Förderung Unsere Kanzlei ist als Berater bei der BAFA registriert. Wir erfüllen damit die notwendigen Anforderungen und haben insbesondere den Nachweis eines Qualitätsmanagement-Systems erbracht. Hierdurch ist eine richtlinienkonforme Durchführung unserer Beratung … [Weiterlesen...]
Antworten zum Überbrückungsgeld
FAQ - Überbrückungsgeld Wer ist Antragsberechtigt? Unternehmen aller Größen , Landwirte, Soloselbständige und Freien Berufe im Haupterwerb können grundsätzlich die Soforthilfe beantragen, wenn der Umsatz in den Monaten April und Mai 2020 um durchschnittlich mindestens 60 Prozent gegenüber den … [Weiterlesen...]