Künftige Anforderungen bei Abrechnung von öffentlichen Aufträgen Während die EU hierbei lediglich die verbindliche Annahme und Weiterverarbeitung (ausschließlich) elektronischer Rechnungen durch die Verwaltung als Rechnungsempfänger vorschreibt, sind nach dem Willen der Bundesregierung … [Weiterlesen...]
Haushaltsnahe Reparaturen
Haushaltsnahe Dienstleistungen Grundsätzlcih können Teile der Kosten für Arbeiten, die normalerweise Mitglieder Ihres Haushalts ausführen würden, von der Steuer absetzen, wenn Sie damit eine Firma oder einen Selbstständigen beauftragen. Diese sog. haushaltsnahen Arbeiten müssen in Ihrer Wohnung, … [Weiterlesen...]
Fehlgeschlagene Mitarbeiterbeteiligung
Der Bundesfinanzhof hatte einen Fall der fehlgeschlagenen Mitarbeiterbeteiligung zu entscheiden Ein Arbeitnehmer zahlte seinem Arbeitgeber 75.000 Euro für eine 10%-Beteiligung an einer noch zu gründenden AG. Im Gegenzug sollte er bei der AG Vorstand werden. Der Arbeitgeber hingegen verwendete die … [Weiterlesen...]
Ein volksnahes “Wiesnurteil”
Der Bundesfinanzhof hat in einem verbraucherfreundlichen Urteil entschieden, dass der Verkauf von Brezeln auf dem Oktoberfest dem ermäßigtem Umsatzsteuersatz von lediglich 7 % unterliegt. Es handelt sich demnach um einen Verkauf von Lebensmitteln und nicht um eine Restaurationsleistung. Letztere … [Weiterlesen...]
Abmahngebühr mit Umsatzsteuer
Abmahngebühr mit Umsatzsteuer Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs zur Kostenerstattung von Abmahngebühren ist auch dann von einem umsatzsteuerlichen Leistungsaustausch auszugehen, wenn ein Unternehmen einen Aufwendungsersatz erhält und zwar auch ohne direkte Beauftragung durch den … [Weiterlesen...]
Frankreich: CVAE Abgabe
Höhe der CVAE-Abgabe in Fällen der Organschaft Die sog. Cotisation sur la Valeur Ajoutée, also die in Frankreich erhobene Abgabe auf den von Unternehmen erwirtschafteten Mehrwert, war Gegenstand von Verhandlungen vor dem obersten Verfassungsgericht Frankreichs. Die gesetzlichen Regelungen sehen … [Weiterlesen...]
Steuerbefreite Kostengemeinschaften
Steuerbefreite Kostengemeinschaften Das EU-Recht sieht für sog. Kostengemeinschaften nach Art. 132 Abs. 1 lit. f der Mehrwertsteuersystemrichtlinie eine Steuerbefreieung für gemeinwohlbezogene Tätigkeiten vor, die gestützt auf die Auffassung des Generalanwalts am EuGH möglicherweise auch auf andere … [Weiterlesen...]
Sale-and-lease-back
Sale-and-lease-back - Anwendungsgrundsätze Die Finanzverwaltung hat auf Rechtsprechung des BFH reagiert, wonach Sale-and-lease-back Geschäfte umsatzsteuerlich ggf. neu zu würdigen sind. Unter Umständen ist von einer Mitwirkung des Käufers und Leasinggebers an einer bilanziellen Gestaltung des … [Weiterlesen...]
Reverse Charge
Reverse Charge Verfahren - BFH bei Nichtbeachtung Im zu entscheidenden Fall hatte eine Unternehmerin mit Sitz im Vereinigten Königreich in den Jahren 2007 bis 2009 Standflächen u.a. an eine Deutschland ansässige Firma vermietet. Die Unternehmerin wies in ihren Rechnungen deutsche Umsatzsteuer offen … [Weiterlesen...]
Inkongruente Gewinnausschüttung
Inkongruente Gewinnausschüttung Nach dem Grundsatz ist eine solche nur dann steuerlich anzuerkennen, wenn kein Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten anzunehmen ist. Im Streitfall waren drei Geschwister Gesellschafter einer GmbH. Der Gesellschaftsvertrag regelte die Gewinnbeteiligung … [Weiterlesen...]