Vorteil Leasing oder doch Kauf?
Vor der Anschaffung neuer Wirtschaftsgüter stellt sich regelmäßig die Frage, ob der Kauf oder das Leasing die richtige Wahl darstellt. Primär ist diese Frage ausgehend von der aktuellen Finanzsituation sowie einer Finanzplanung zu entscheiden. Bei entsprechendem Fremdfinanzierungsbedarf sollten ein Kredit bei der Hausbank, im Fall des Erwerbs eines Firmenwagens den bei einer Autobank sowie die Leasinganbote des Herstellers sowie der Autobank in Erwägung gezogen werden.
Wichtig für einen Vergleich sind genaue Kenntnisse zum Marktumfeld bei Barzahlung, Finanzierungskonditionen sowie die Übersicht über Leasingangebote. Gerade letztere enthalten immer wieder versteckte Rabatte, deren Vorteil sich nur schwer erkennen lässt.
Der Vergleich sollte dabei unbedingt für den konkreten Einzelfall erfolgen und zwar auf Grundlage des voraussichtlichen Nutzungsverhaltens. Gerade bei einem Firmenwagen spielt die voraussichtliche Behaltensdauer, die jährliche Gesamtfahrleistung sowie die Frage nach dem Umfang der privaten Mitbenutzung eine wichtige Rolle.
Fahrtenbuch oder 1%-Methode?
Neben der Liquidität sowie dem Marktumfeld beeinflussen steuerliche Aspekte die Vorteilhaftigkeit gleichfalls. Es sind hierbei insbesondere der individuelle Grenzsteuersatz bei Einzelunternehmen sowie Personengesellschaften, Effekte aus einer gewerbesteuerlichen Hinzurechnung sowie bestehende Abschreibungsmöglichkeiten, die in eine Vergleichsberechnung einzubeziehen sind.
Am Ende des Vergleichs steht dann eine Auswertung der in Frage kommenden Alternativen sowie eine steuerliche Empfehlung, ob ein Fahrtenbuch vorteilhaft oder die 1%-Regelung empfehlenswert ist.